Clearing

Wie soll es weitergehen?

Diese Frage taucht immer wieder in der Hilfeplanung auf und besonders dann, wenn bisherige Maßnahmen nicht gegriffen haben oder die Möglichkeiten und Ressourcen der Jugendlichen neu definiert werden müssen. Dann erscheint es sinnvoll, gemeinsam auf die Suche nach eigenen Wünschen und Zielen zu gehen. Diese können dann in einer Anschlussmaßnahme Berücksichtigung finden. Manchmal ist es auch nötig, die Jugendlichen erst einmal für eine ihnen entsprechende Hilfeform zu öffnen und bestehende Unsicherheiten und Ablehnungen begreifbar zu machen, um neue Wege gehen zu können.

 

Zielgruppe

Die Clearing-Maßnahme richtet sich an Jugendliche,

  • die sich in einer schwierigen Lebenssituationen oder Krise befinden
  • die aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen einem Hilfsangebot misstrauisch und abweisend gegenüberstehen
  • die nur eingeschränkt zur Entwicklung von Perspektiven und Zielen in der Lage sind.

 

Wir holen die Jugendlichen dort ab, wo sie aktuell stehen.

 

Das bedeutet, wir sind offen, das Clearingkonzept individuell in Bezug auf Inhalte und Betreuungssetting an die Jugendlichen anzupassen. So können wir gewährleisten, diese Orientierungsphase so effektiv wie möglich zu gestalten.

Die Aufnahme erfolgt für drei bis sechs Monate.

Eine intensive Einzelbetreuungssituation wird gewährleistet. Im Freizeitbereich werden neue Welten entdeckt, neue Erfahrungen gemacht, eigene Grenzen erkannt und erweitert.

Zu unserem Team gehören Mitarbeiter:innen, die in den unterschiedlichsten kreativen Bereichen ausgebildet sind und die Jugendlichen dementsprechende Angebote machen können.

Lebensereignisse ordnen, Raum für neue Perspektiven schaffen und Vertrauen in die Möglichkeit gewinnen, dass eigene Wünsche und Bedürfnisse ernst genommen werden und so zu gewinnbringenden Veränderung führen können. Es werden Zukunftsträume entwickelt und Strategien zu deren realistischer Umsetzung entworfen.

Am Ende eines Clearingprozesses werden den Betroffenen und dem Jugendamt weiterführende Hilfsangebote vorgeschlagen. Diese sind abgestimmt auf die individuelle Problem- und Lebenssituation der Jugendlichen.

 

Ein ausführlicher Bericht über die erarbeiteten Zielsetzungen, den Verlauf des Clearingprozesses und die aktuelle Situation der Jugendlichen steht am Ende der Maßnahme.