Reiseprojekt

Intensivpädagogische therapeutische Reisen

Ein Körper in Bewegung ist eine Psyche in Bewegung.
Intensivpädagogische Reisen haben große Vorteile gegenüber konventioneller zeitlich und räumlich begrenzter Therapie und werden eingesetzt, um eine therapeutische Veränderung bei Jugendlichen zu erzielen, die mit herkömmlicher Hilfe nicht erreichbar sind.


Neue und unerwartete Situationen, die während der Reise auftreten, führen zu Flexibilität und Anpassung. Die Reisen sind hervorragend geeignet, um das Entscheidungen-treffen, Problemlösung, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz zu trainieren und zu verbessern. Die Intensität des gemeinsam Erlebten bringt verdeckte Emotionen an die Oberfläche und ermöglicht die therapeutische Arbeit mit diesen. Das enge Zusammenleben verursacht eine starke Bindung und erleichtert die Kommunikation.

Das pädagogische Reisen bedeutet Abenteuer, ohne Bequemlichkeiten, Schlafen in freier Natur oder im Zelt, sich Waschen in Flüssen und Seen und einfaches Essen. Ohne Handy, Computer, Fernsehen oder elektronisches Spielzeug werden nach wenigen Tagen die essentiellen Bedürfnisse sichtbar und die Einfachheit entdeckt.


In der Stille der Unermesslichkeit der Natur bleibt einem nichts anderes übrig als mit sich selbst in Kontakt zu gehen.

 

Das physische Ziel der Reise ist unwichtig. Was zählt, ist die Erfahrung des Weges.

 

Mögliche Reisen sind der Jakobsweg, die Wasserroute in Katalonien, der Küstenwanderweg der Costa Brava, oder längere Reisen bis Andalusien, Portugal oder Frankreich.
Die verschiedenen Aktivitäten auf der Reise werden individuell den Bedürfnissen und Schwierigkeiten der Jugendlichen angepasst. Erfolgserlebnisse und positive Eigenschaften werden gefördert.

Die Reisedauer kann von zwei Wochen bis zu sechs Monaten gehen.


Time Out, Clearing und Therapie geben sich bei den pädagogischen Reisen von DeWellop die Hand. Am Ende der Reise wird Bericht erstattet und es werden Vorschläge für die Zukunft erörtert.