Reittherapie

Die Reittherapie ist ein therapeutisches Angebot, bei dem mithilfe des Mediums Pferd eine heilpädagogische Entwicklungsförderung angestrebt wird. Hierbei tritt die reiterliche Schulung zu Gunsten der individuellen ressourcenorientierten Förderung in den Hintergrund. Neben dem Reiten und Voltigieren kommt der Beziehung zum Pferd sowie seiner Pflege und Versorgung durch die Jugendlichen ein hoher Stellenwert zu.

Der direkte Kontakt mit dem Pferd stärkt die jungen Menschen in verschiedenen Bereichen.

Psychologisch-kognitiver Bereich

  • Aufbau von Vertrauen
  • Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
  • Erhöhung der Frustrationstoleranz
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung der Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Abbau von Ängsten
  • Hilfe zur Entspannung


Psychomotorik

  • Förderung der Körperwahrnehmung und Koordination
  • Verbesserung des Gleichgewichts
  • Stärkung der Muskulatur
  • Verbesserung der Reflexe


Beziehung und Sozialisation

  • Erlernen von sozialen Spielregeln
  • Förderung angemessener Konfliktlösungsstrategien
  • Verbesserung der Selbststeuerung


Kommunikation und Sprache

  • Förderung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Training von Sprechbereitschaft und Sprachverständnis


“Als individuelles Lebewesen kann das Pferd zu einer echten "Bezugsperson" werden; es reagiert und antwortet sehr fein auf Gesten und Ansprachen. So kann sich eine ganz eigene, unbelastete Kommunikation aufbauen, über die auch der Kontakt zum Menschen und zur Umwelt neu oder erneut gefunden werden kann.“ (Christine Heipertz-Hengst 1980: 19. In: „Reitsport für Behinderte“)

DeWellop arbeitet mit mehreren erfahrenen Pferdetherapeut:innen zusammen, die ihre Dienste anbieten, wenn eine pferdegestützte Therapie ratsam ist.